Sie sind hier: Startseite » E-Business » Schnittstellen

Schnittstellen

Kurzer Prozess - mit unserer IT optimieren Sie Ihre Betriebsabläufe

In unserem kleinen Legetrickfilm werden anschaulich die Möglichkeiten gezeigt, die Cl. Bergmann durch die Anbindung der Schnittstellen IDS-Connect, OCO, UGL, UGS, SHK-Connect oder Datanorm-Online bietet. Schnell und einfach erklärt, aber groß in der Wirkung.

Datanorm-online / SHK-Connect
Über Datanorm, dem wichtigsten Datenaustauschformat der Branche, importieren Sie vollständig aktuelle Preis- und Artikeldaten direkt in Ihre Software. Via Datanorm-Online oder SHK-Connect können Sie dieses sogar vollständig automatisiert tun.

IDS-Connect
IDS -Connect macht es möglich, unseren Online-Shop BERBIS24 direkt in Ihre Handwerker-Software zu integrieren. Beim Aufruf von IDS -Connect durch Ihre Handwerkssoftware erfolgt eine automatische Anmeldung im BERBIS24. Jetzt können Sie Artikelpositionen an Ihr Handwerkerprogramm übergeben und umgekehrt.

OCI-Schnittstelle
Die Schnittstelle OCI (Open Catalog Interface) ermöglicht den standardisierten Austausch von Artikeldatensätzen zwischen BERBIS24 und Ihrer Software. Das heißt, Sie greifen einfach aus Ihrem System heraus direkt auf unsere Artikeldaten zu, ohne diese Daten bei Ihnen installiert zu haben.

UGL-Schnittstelle
Die Kür der Prozessoptimierung wird durch UGL erreicht. Die UGL ist mittlerweile eine weit verbreitete Schnittstelle zur Kommunikation zwischen Großhandel, Handwerk und Industrie. Über die UGL-Schnittstelle Ihrer Software können Sie alle Prozesse direkt anstoßen. Das heißt, Sie können Ihre Anfragen und Bestellungen direkt aus Ihrer Kunden-Software in unser ED V-System übertragen.

Lagerverwaltung
Ihre Lagerverwaltung und Disposition wird mit dem von BERBIS24 unterstützten Barcodescanner zum Kinderspiel. Die zum Scannen notwendigen Barcode-Etiketten erhalten Sie von uns. Sobald Ihr Lager damit ausgestattet ist, können Sie Ihren Bestellbedarf erfassen und verwalten.

C-Artikel Management
Ihre Vorteile durch effizientes, elektronisches C-Teile-Management sprechen für sich: Reduzierung der Beschaffungsprozesskosten, deutliche Lieferantenreduzierung, Erhöhung der Verfügbarkeit, Beschleunigung des Informationsaustauschs und Bestandsminimierung bei hoher Versorgungssicherheit.